Mikroplastik

Mikroplastik nennt man Mikropartikel aus Kunststoff, die kleiner als 5mm sind und nicht biologisch abbaubar sind. Diese Partikel entstehen meistens beim Zerfall oder Abrieb von Plastik. 

Quellen für Mikroplastik:

  • Abrieb von Reifen
  • Zerfall von Kunststoffprodukten
  • Waschen von Polyester-Produkten
  • Abrieb von Schuhsohlen
  • Belag von Sportplätzen

Der Mensch nimmt durchschnittlich 5 Gramm Mikroplastik pro Woche auf laut einer australischen Studie von der University of Newcastle.

 

Wie schädlich ist Mikroplastik für den menschlichen Körper?

 

Die genaue Wirkung auf unseren Körper ist noch nicht genügend erforscht, jedoch kann man schon sagen dass es problematisch ist, wenn das Plastik mit anderen Stoffen zugesetzt ist, wie zum Beispiel Bisphenol A (BPA), die schon wissenschaftlich erwiesen schlechte Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben. Außerdem ziehen die kleinen Plastikpartikel Schadstoffe, Pestizide und andere Umweltgifte an. Es könnte sein, dass wir das Mikroplastik zu großen Teilen wieder ausscheiden, jedoch ist das noch nicht weit genug erforscht. Das es nicht natürlich ist Kunststoffe im Körper zu führen ist wohl jedem klar und allein die Bedenken die es gibt sollten reichen um Mikroplastik möglichst zu vermeiden und Lösungen zu entwickeln, die kein Mikroplastik absondern. 

Politsche Forderungen könnten zum Besipiel sein, dass man für Umweltschäden in Zukunft bezahlen muss. Wenn man also Produkte nutzt, die auf jeden Fall Mikroplastik absondern werden, wird dies im Preis berücksichtigt.